Backcasting Backcasting ist eine strategische Planungsmethode, die mit der Definition einer wünschenswerten Zukunft beginnt und dann von dieser Zukunft aus rückwärts arbeitet, um die Schritte zu definieren, die erforderlich sind, um diese zu erreichen.
Kreativitätsworkshops Kreativitätsworkshops sind eine partizipative Methode, die die Fähigkeit der Teilnehmer nutzt und fördert, sich die Zukunft vorzustellen.
Datenquellen Die Liste der Datenquellen kann zum Sammeln von Daten in jedem Schritt des Szenarioentwicklungs- und Strategiefindungsprozesses verwendet werden.
Delphi-Studie Die Methode Delphi-Studie ermöglicht die Lösung einer Forschungsfrage oder eines Forschungsproblems im Konsens von Experten in einem bestimmten Fachgebiet oder Fachgebiet.
Szenariomethode nach der European Foresight Platform Dieser Ansatz wird als ein „Spaziergang durch den Prozess“ in sechs Schritten mit zwei wichtigen Elementen definiert.
Flash-Fiktion Die Methode erfordert, dass die Teilnehmer Flash-Fiction erstellen, d. h. sich sehr kurze Science-Fiction-Geschichten mit 150–300 Wörtern ausdenken und unter Zeitdruck innerhalb von 2–5 Minuten aufschreiben.
Französische Schule des Szenariodenkens Dies ist eine der verschiedenen Denkschulen, die sich in der gleichen Größenordnung wie die Schule der intuitiven Logik entwickelt haben.
Zukunftspersona Future Personas sind fiktive Personen, die in einer konkret vorgestellten Zukunft leben und auf zukünftigen Trends und Entwicklungen basieren.
Modellierung von Innovationssystemen Das Konzept des Innovationssystems betont, dass der Technologie- und Informationsfluss zwischen Menschen, Organisationen und Institutionen der Schlüssel zu einem Innovationsprozess ist.
Intuitive Logikschule von Szenariodenken Die Intuitive Logik Schule des Szenariodenkens (“Intuitive Logic School of Scenario Thinking”, kurz ILS) ist eine von mehreren verschiedenen Denkschulen, die in den 70er und 80er Jahren entstanden sind.
Participatory Methods Introduction Partizipative Methoden in der Zukunftsforschung sind Techniken und Ansätze, mit denen Interessenvertreter, Experten und die breite Öffentlichkeit in den Prozess der Vision, Erforschung und Gestaltung der Zukunft einbezogen werden.
Pest/Pestle Analyse Die PEST-Analyse bewertet die politischen, wirtschaftlichen, sozialen und technologischen Faktoren, die ein Unternehmen oder eine Branche beeinflussen.
Relevanz-/Entscheidungsbäume Entscheidungsbäume sind schematische Darstellungen komplexer, sequenzieller Entscheidungsprozesse, die die Identifizierung tragfähiger Alternativlösungen erleichtern sollen.
Roadmapping Roadmapping ist der strategische Prozess zur Festlegung der Maßnahmen, Schritte und Ressourcen, die erforderlich sind, um eine Initiative von der Vision in die Realität umzusetzen.
Soziale Folgenabschätzung SIA – Bewertung sozialer Auswirkungen (“Social Impact Assessment” ist eine Methode zur Bewertung der sozialen Auswirkungen geplanter Interventionen oder Entwicklungen, wie z.B. Infrastrukturprojekte und politische Änderungen.
Science-Fiction-Prototyping Die Methode verlangt von den Teilnehmern, dass sie sich aktiv am Prozess der Erstellung spekulativer Erzählungen in Form von Science-Fiction-Geschichten, Filmen oder anderen Medien beteiligen, um mögliche technologische Fortschritte oder Zukunftsszenarien zu erforschen und sich vorzustellen.
Social Return of Investment Social Return on Investment (SROI) ist ein Rahmen, der zur Messung und Prognose des sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Werts eines Projekts oder einer Organisation verwendet wird.
Technologiebewertung Technologiebewertung (“Technology Assesment”, kurz TA) ist ein praktischer Prozess zur Bestimmung des Werts und der Auswirkungen einer neuen oder entstehenden Technologie für sich oder im Vergleich zu bestehenden Technologien.
Trendauswirkungen und Cross-Impact-Analyse Die Trend Impact Analysis (TIA) nutzt historische Daten und projiziert diese statistisch in die Zukunft, wobei Erwartungen über zukünftige Ereignisse berücksichtigt werden. Cross Impact Analysis (CIA) projiziert auch Daten auf die Zukunft, verwendet dafür jedoch keine historischen Daten.
Visionsgenerierung Die Entwicklung von Visionen ist eine Methode, die in der Zukunftsforschung eingesetzt wird, um überzeugende Bilder von der Zukunft zu schaffen, die zum Handeln anregen und die strategische Entscheidungsfindung leiten.
Schwache Signale und Wild Cards „Schwache Signale“ (Weak Signals, WS) und „Wild Cards“ (WC) sind Methoden, die in der Vorausschau und in Zukunftsstudien verwendet werden, um potenzielle zukünftige Entwicklungen zu antizipieren und sich darauf vorzubereiten, insbesondere solche, die erhebliche Auswirkungen haben können, aber derzeit nicht allgemein erkannt oder verstanden werden.