Modul 1: Wie man in die Zukunft schaut - Zukunftskompetenzen
Modul 2: Wie man zukünftige Forschungsergebnisse analysiert - Potenziale
Modul 3: Wie man gute Szenarien erstellt
Modul 4: Wie man strategische Entscheidungen ableitet
Methoden
Fallstudien

3.0 Modulüberblick und Referenzen

Wie Sie gute Szenarien erstellen

In diesem MegaStrat-Modul lernen Sie alles über das Schreiben eines guten Szenarios. Szenarien sind eine von vielen Methoden (siehe Modul 2 für einen umfassenderen Überblick), um die Zukunft zu „sehen“. Zunächst werden Sie ein tiefes Verständnis der Foresight-Methoden und ihrer Werkzeuge entwickeln, um später kohärente Foresight-Szenarien auf Grundlage identifizierter Trends zu konstruieren. Anschließend werden Sie in der Lage sein, die Durchführbarkeit und die Auswirkungen von Szenarien mithilfe von zwei detaillierten Methoden kritisch zu beurteilen und verstanden haben, wie bei Szenarios vorzugehen ist bzw. wie diese auf anwendbare Fallstudien anzuwenden sind. In diesem Modul erhalten Sie zudem Übungen und zusätzliche Techniken zur effektiven Auswahl und Anwendung von Foresight-Tools. Ganz allgemein lernen Sie, wie sie Ideen entwickeln und ein Gefühl für das Schreiben Ihres Szenarios bekommen.

In diesem Modul lernen Sie, …
  • wie Szenarien definiert werden
  • wie Sie den richtigen Rahmen setzen, bevor Sie ein Szenario schreiben
  • wie Sie Daten und relevante Treiber erhalten
  • min. 2+ verschiedene Ansätze zum Schreiben von Szenarien und ihre Methoden kennen
  • wie man gute Szenarien schreibt

Hinweise zur vorbereitenden Literatur:

Es wird empfohlen Modul 2 zu bearbeiten, da es einen Überblick über alternative Methoden für die Zukunftsplanung gibt.
Sollten Sie bereits Antworten auf die Schlüsselfragen für die Wahl einer Methode aus Modul 2 haben, können Sie bereits ein gutes Szenario schreiben.

Literatur

Bradfield, R., Wright, G., Burt, G., Cairns, G. & van der Heijden, K. (2005). The origins and evolution of scenario techniques in long range business planning. Futures37(8), 795–812. https://doi.org/10.1016/j.futures.2005.01.003 

IF Insight foresight. (2023). SCENARIOS: LEARNING AND ACTING FROM THE FUTURE Part 3: Three Schools of Scenario Planning.

Zusätzliche Quellen

Übersichten:
Bradfield, R., Wright, G., Burt, G., Cairns, G. & van der Heijden, K. (2005). The origins and evolution of scenario techniques in long range business planning. Futures37(8), 795–812. https://doi.org/10.1016/j.futures.2005.01.003 

Huss, W. & Honton, E. (1987). Scenario planning—What style should you use? Long Range Planning.
https://www.semanticscholar.org/paper/Scenario-planning%E2%80%94What-style-should-you-use-Huss-Honton/64b83d918a34dca562eaf35fd59c68b8e1c36dd6 

Tolle Einführung in das, was Szenarien sind, schön zu lesen, aber nicht notwendig:
Spaniol, M. J. & Rowland, N. J. (2019). Defining scenario. Futures & foresight Science1(1), 1-13. https://doi.org/10.1002/ffo2.3

Die drei „Schulen der Szenarioentwicklung“ erklärt
IF Insight foresight. (2023). SCENARIOS: LEARNING AND ACTING FROM THE FUTURE Part 3: Three Schools of Scenario Planning.
https://www.ifforesight.com/post/scenarios-learning-and-acting-from-the-future-part-3-three-schools-of-scenario-planning 

Auch interessant:
https://www.baks.bund.de/de/aktuelles/methoden-zur-strategischen-vorausschau-szenario-technik
http://foresight-platform.eu/community/forlearn/how-to-do-foresight/methods/scenario/ 

Quellen und Referenzen

Amer, M., Daim, T. U. & Jetter, A. (2013). A review of scenario planning. Futures46, 23–40. https://doi.org/10.1016/j.futures.2012.10.003

Bailey, J. (2024, 18. Mai). Rosa Und Weiße Kugelschreiberhttps://www.pexels.com/de-de/foto/rosa-und-weisse-kugelschreiber-867482/

Balula, L. & Bina, O. (2013). Key References for Scenario Building. Unpublished. https://www.researchgate.net/publication/312266043_Key_References_for_Scenario_Building https://doi.org/10.13140/RG.2.2.21442.17609

Carvalho, P. (2023). SCENARIOS: LEARNING AND ACTING FROM THE FUTURE Part 3: Three Schools of Scenario Planninghttps://www.ifforesight.com/post/scenarios-learning-and-acting-from-the-future-part-3-three-schools-of-scenario-planning

Chermack, T. J. (2006). Assessing the quality of scenarios in scenario planning. Futures Research Quarterly, 23–35. https://chermackscenarios.com/wp-content/uploads/2020/10/assessing-the-quality-of-scenarios-in-scenario-planning.pdf

European foresight Platform (Hrsg.). (2014). Scenario Methodhttp://foresight-platform.eu/community/forlearn/how-to-do-foresight/methods/scenario/ 

Fergnani, A. (1. Juni 2020). The End of Boilerplate Scenarios: Let Your Scenarios Come to Life with Future Personas. Predicthttps://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache:https://medium.com/predict/the-end-of-boilerplate-scenarios-let-your-future-scenarios-come-to-life-with-future-personas-b939721faaf

Godet, M. (1986). Introduction to la prospective. Futures18(2), 134–157. https://doi.org/10.1016/0016-3287(86)90094-7

Inayatullah, S. (2008). Six pillars: futures thinking for transforming. foresight, 10(1), 4–21. https://doi.org/10.1108/14636680810855991