2.2 Arten von Methoden und Tools
Arten von Foresight-Methoden und -Tools
- Szenario Entwicklung
- Szenario Simulation
- Delphi Studie
- Bewertung der sozialen Auswirkungen und Risiken
- Bewertung der Auswirkungen aufstrebender Technologien
- Strategisches Roadmapping
- Partizipative Methoden
- Komplexe Systemanalyse, Modellierung
- Science-Fiction Analyse
Zweck: Ziel ist es, kritische Unsicherheiten zu definieren und plausible Zukunftsszenarien zu entwickeln, um die Auswirkungen möglicher Entwicklungen zu erörtern und Reaktionen darauf zu definieren.
Stärken: Unsicherheitsmanagement, strategische Planung, Risikobewertung, Innovation und Kreativität, Entscheidungshilfe
Beschränkungen: Subjektivität, begrenzte Vorhersagekraft, Ressourcenintensiv, Überbetonung der Plausibilität
Arten:
- Klassische Szenarioentwicklung
- Feldanomalie-Relaxationsmethode
- Matrix und Storylines – Ansätze
Zweck: Interaktive Entwicklung und Erkundung ausgewählter Zukunftsperspektiven, oft unter Einbeziehung von Interessengruppen.
Stärken: Engagement, Zusammenarbeit, gemeinsames Verstehen, Anpassungsfähigkeit, Kreativität
Beschränkungen: Ressourcenintensiv, Komplexität, Voreingenommenheit und Machtdynamik, begrenzte Vorhersagekraft, Widerstand gegen Veränderungen
Arten:
- Klassische Szenario-Simulation
- Zukunftsgestaltung
- Science-Fiction-Prototyping
Zweck: Ermittlung eines künftigen Entwicklungspfads oder -szenarios durch Befragung eines Expertengremiums, das einen Konsens finden muss.
Stärken: Teilnehmende können über ihre Ansichten nachdenken und diese überdenken, Anonymität, Flexibilität
Beschränkungen: Fachwissen und Vielfalt innerhalb des Gremiums, Zeitaufwändig, Gruppendenken, Ressourcenintensiv
Art: Online oder Expertenworkshop mit Delphi-Studie
Ziel: Die möglichen Folgen und Auswirkungen von Handlungen, Entscheidungen, Projekten oder politischen Maßnahmen auf die Gesellschaft und den Einzelnen verstehen.
Stärken: Langfristige Ausrichtung, Unternehmen für ihr Handeln zur Verantwortung ziehen, intelligentere Investitionsentscheidungen
Beschränkungen: Schlechtes Timing führt zu falschen Schlussfolgerungen, fehlende Integration auf Systemebene, mangelndes öffentliches Vertrauen, Daten sind unzuverlässig und manchmal schnell veraltet
Arten:
- SIA – Soziale Folgeabschätzung
- Risikobewertung
- Schwache Signale / Wild Cards
- Cross Impact Analyse
Zweck: Ermittlung der kurz- und langfristigen Auswirkungen und Risiken der Anwendung von Technologien, sei es in gesellschaftlicher, wirtschaftlicher, ethischer oder rechtlicher Hinsicht. Diese Informationen können von Entscheidungsträgern genutzt werden, um die richtigen Entscheidungen zu treffen.
Stärken: Fundierte Entscheidungsfindung, Antizipation von Konsequenzen
Beschränkungen: Voreingenommenheit, Überschätzung des Nutzens und Unterschätzung der Risiken, begrenzte Daten, hohe Irrtumswahrscheinlichkeit, Ressourcenintensiv, Ungewissheiten
Arten:
- Technologiebewertung
- 3-dimensionaler Evaluierungsrahmen
Zweck: Umsetzung einer Vision in die Realität u.a. durch die Planung wie sie erreicht werden soll.
Stärken: Gibt einen Aktionsplan vor, Detailorientiert, Ganzheitliche Perspektive
Beschränkungen: Ressourcenintensiv, Komplexität der realen Welt, begrenzte Vorhersagekraft, Annahmen
Arten:
- Roadmapping (Produkt, Technologie)
- Relevanz-/Entscheidungsbäume
- Backcasting
Ziel: Aktive Einbeziehung von Interessenvertretern, einschließlich Mitgliedern, Experten und Entscheidungsträgern, in den Prozess der zukunftsorientierten Planung, Entscheidungsfindung und Problemlösung.
Stärken: Schnelligkeit der Umsetzung und Planung, verbesserte demokratische Prozesse, höhere Erfolgswahrscheinlichkeit
Beschränkungen: Oberflächliche Analyse, Gruppeneffekte und Potenzial für Prozessmanipulation, Bedrohung etablierter Machtverhältnisse, Potenzial zur Schaffung einer neuen Wir-Sie-Polarität
Arten:
- Klassischer Ansatz/ Einführung in partizipative Methoden
- Visionsgenerierung
- Flash Fiction Geschichten
- Kreativitäts-Workshops
Ziel: Verständnis, Simulation und Vorhersage des Verhaltens komplexer Systeme, die aus miteinander verbundenen und voneinander abhängigen Elementen oder Akteuren bestehen.
Stärken: Ganzheitliches Verständnis, Vorhersagefähigkeit, interdisziplinärer Ansatz, Einblick in nichtlineare Dynamiken, Anpassungsfähigkeit und Skalierbarkeit
Beschränkungen: Datenanforderungen, Empfindlichkeit gegenüber Annahmen, Schwierigkeiten bei der Validierung, Interpretation und Kommunikation
Arten:
- Morphologische Analyse
- Modellierung von Innovationssystemen
Zweck: Wesentliche Erzählungen über die ferne Zukunft aus Science-Fiction-Filmen und -Romanen herausarbeiten und sie als Vorboten oder warnende/schwache Signale für kommende Entwicklungen zu nutzen.
Stärken: Vorstellungskraft, detaillierte Beschreibungen des täglichen Lebens, vorausschauendes Wissen, verstärkte Beteiligung und Diskussion
Beschränkungen: Potenzielle Voreingenommenheit, Herausforderungen bei der Extrapolation realistischer Zukünfte aus fiktionalen Erzählungen, subjektive Analyse
Arten: Analyse von
- Science-Fiction-Romanen
- Science-Fiction-Filmen